Zentrale Anlaufstelle Gemeinde Vösendorf

Ich werde immer wieder nach einzelnen Zuständigkeiten gefragt. Bzw. wird auch auf Social Media immer wieder gefragt, an wen man sich wenden soll wenn man was von der Gemeinde benötigt. Und ich gebe immer dieselbe Antwort:

Das Bürgerservice! Viele Tätigkeiten werden direkt von den zwei Damen vor Ort abgehandelt. Und jene Aufgaben die eine Abteilung betreffen, werden umgehend weiter geleitet. Als ich am Sonntag gesehen habe, dass zwei Parkbänke im Petersbach gelandet sind, habe ich ein Mail ans Bürgerservice geschickt und am Montag hat der Wirtschaftshof die Bänke bereits wieder rausgeholt.

Und so funktioniert das mit allem. Einfach ein Mail schicken an buergerservice@voesendorf.gv.at oder zu den Öffnungszeiten anrufen oder im Schloss vorbeischauen.

Telefonnummer: +43 (0)169903-0

Öffnungszeiten Bürgerservice:
Montag:
08:00 – 16:00 Uhr
Dienstag, Mittwoch, Freitag:
08:00 – 12:00 Uhr
Donnerstag:
08:00 – 18:00 Uhr

Die Damen leiten übrigens auch Botschaften an die Gemeinderäte weiter. Ich denke viel einfacher geht es nicht mehr.

Und das funktioniert nicht nur bei Anfragen und persönlichen Anbringen, auch Anregungen und Beschwerden können auf diesem Weg unkompliziert eingebracht werden.

Guten Rutsch!

Einen finanziellen Jahresrückblick wird es heute nicht geben, dazu warte ich auf den Rechnungsabschluss der Marktgemeinde Vösendorf. Im Gegensatz zum Bund – wo wir bereits Mitte Dezember fertig sein mussten – kann die Gemeinde auch im Jänner noch Rechnungen ins alte Jahr buchen. Wenn sie das abgelaufene Jahr betreffen!

Ich kann jedoch einen persönlichen Jahresrückblick ziehen. Das zweite Jahr als geschäftsführende Gemeinderätin für Finanzen und das zweite Coronajahr geht zu Ende. Und ich merke, dass ich mich mittlerweile eingelebt habe. War das erste Jahr geprägt davon die Unterschiede zwischen Bund und Gemeinde herauszufinden, gab es das heurige Jahr schon so etwas wie Routine. Zumindest in Teilbereichen.

Und das, obwohl das Jahr turbulent begonnen hatte. Unsere Buchhalterin hatte uns für ein lukrativeres Angebot verlassen. Ihre Stellvertreterin übernahm das Ruder. Wir mussten uns also neu aufstellen. Was aber nicht lange dauerte. Wir harmonieren gut und arbeiten super zusammen. Eine größere Herausforderung waren die technischen Adaptierungen aufgrund der VRV2015. Das Land arbeitet stetig daran und so kam es auch ständig zu Änderungen, wie einzelne Buchungen vorzunehmen sind. Oftmals auch kurz nachdem wir mit etwas fertig waren. Was ein wenig Frust mit sich brachte. Doch wir versuchten entspannt zu bleiben und die technischen Herausforderungen auch immer wieder zu erklären.

Natürlich brachte auch das zweite Pandemiejahr einige finanzielle Herausforderungen, doch wir konnten auch viel weiter bringen. Persönlich hätte ich jetzt aber ganz gerne mal ein normales Jahr, mit sprudelnden Einnahmen und der Möglichkeit ganz viele Projekte für die Bevölkerung umzusetzen. Natürlich ist man im Budgetbereich gewohnt der Böse zu sein, der immer darauf aufmerksam macht, was alles nicht geht. Man hätte es aber natürlich auch gerne mal anders rum.

Alles in allem habe ich mich mittlerweile gut eingelebt. Die Abläufe sind klar. Die Zuständigkeiten sind bekannt. Wenn man was braucht, weiß man, wen man anrufen muss und viele Besonderheiten im Budget sind bereits bekannt und man muss nicht mehr alles erfragen.

Fazit des Jahres – Ich fühle mich wohl und freue mich auf das neue Jahr und neue Herausforderungen!

Rutsch alle gut rüber und bleibt gesund!