Stellenausschreibungen Vösendorf

Auf der Homepage der Marktgemeinde Vösendorf gibt es immer wieder Stellenausschreibungen für Jobs bei der Gemeinde Vösendorf, aber auch bei Gemeinden in der Nähe. Es lohnt sich also regelmäßig dort vorbei zu schauen, wenn man auf Jobsuche ist.

In Vösendorf suchen wir zur Zeit Mitarbeiter im Bereich der Kläranlage, im Hort und eine Kindergartenassistenz.

Hier geht es zur Ausschreibung Kläranlage.

Hier geht es zur Ausschreibung Hort.

Hier geht es zur Ausschreibung.

Die vollständigen Ausschreibungen findet man immer bei Download auf der jeweiligen Seite.

Briefwahl – Antrag und Durchführung

Solltet ihr es am 29. Jänner 2023 nicht in euer Wahllokal schaffen, dann habt ihr die Möglichkeit eine Briefwahlkarte zu beantragen. Dafür gibt es drei Möglichkeiten:

  • Mündlich bei der Gemeinde wo man im Wählerverzeichnis eingetragen ist
    Termin: bis spätestens 27.1.2023 – 12 Uhr möglich
    Identitätsnachweis mitnehmen: Amtlicher Lichtbildausweis, Antragscode der zugestellten Wahlinformation oder ID Austria/Handy-Signatur
    keine telefonische Beantragung zulässig
  • Schriftlich bei der Gemeinde wo man im Wählerverzeichnis eingetragen ist
    Per Brief, Telefax oder E-Mail. Die Zustellung erfolgt per Post.
    Termin: bis spätestens 25.1.2023 – 24 Uhr möglich
    Identitätsnachweis: Amtlicher Lichtbildausweis, Antragscode der zugestellten Wahlinformation oder ID Austria/Handy-Signatur
    keine telefonische Beantragung zulässig
  • Online auf https://www.wahlkartenantrag.at
    Die Zustellung erfolgt per Post.
    Termin: bis spätestens 25.1.2023 – 24 Uhr möglich
    Identitätsnachweis: Amtlicher Lichtbildausweis, Antragscode der zugestellten Wahlinformation oder ID Austria/Handy-Signatur

Wählen mit Wahlkarte:

In den zugesendeten Unterlagen sind neben der Wahlkarte auch der amtliche Stimmzettel, ein blaues Wahlkuvert, ein weißes Überkuvert und ein Informationsblatt enthalten. Die Stimme kann sofort nach Erhalt der Wahlkarte abgegeben werden.

  1. Entnehmen Sie der Wahlkarte den amtlichen Stimmzettel und das blaue Kuvert.
  2. Füllen Sie den amtlichen Stimmzettel aus.
  3. Der amtliche Stimmzettel wird dann in das blaue Wahlkuvert geschoben, verschlossen und anschließend in die Wahlkarte zurückgelegt.
  4. Auf der Wahlkarte erklären Sie durch eine Unterschrift eidesstattlich, dass Sie den amtlichen Stimmzettel persönlich, unbeobachtet und unbeeinflusst ausgefüllt haben. ACHTUNG: Bitte diese Unterschrift nicht vergessen, sonst ist die Stimme ungültig!
  5. Kleben Sie nun die Wahlkarte zu.
  6. Legen Sie die Wahlkarte in das Überkuvert und verschließen Sie auch dieses.
  7. Zuletzt müssen Sie dieses Überkuvert rechtzeitig bei der zuständigen Gemeindewahlbehörde abgeben.

Entweder werfen Sie Ihr Kuvert in den Post-Briefkasten oder Sie geben es direkt bei der zuständigen Gemeindewahlbehörde ab.

Die Wahlkarte muss bis spätestens:

  • am Wahltag, um 06:30 Uhr, bei der zuständigen Gemeindewahlbehörde einlangen oder
  • bis zum Wahlschluss im für den Wähler zuständigen Wahlsprengel abgegeben werden. ACHTUNG: Bei der Bundespräsidentenwahl konnte man die Wahlkarte in jedem Sprengel in ganz Österreich abgeben, das geht bei der Landtagswahl nicht!

Investitionsbedarf Vösendorf

Für die Erstellung des Voranschlages 2023 (VA2023) hat das Land NÖ vorgegeben, dass nur unbedingt notwendige Projekte im Projektbudget abzubilden sind. Darüber hinausgehende Investitionen sind nach dem Rechnungsabschluss 2022 (RA2022) in einem Nachtragsvoranschlag 2023 (NVA2023) abzubilden, auf Grundlage des Ergebnisses RA2022.

Das heißt konkret, wir sollen jetzt kleine Brötchen backen und nur die notwendigsten Investitionen im VA2023 aufnehmen. Bloß ist diese Liste in Vösendorf leider trotzdem sehr lange:

Kanal: Für den Bauabschnitt 18 sind 2023, 2024 und 2025 jeweils € 800.000,– zu veranlagen. Aufgrund des Kanalgebrechens in der Schönbrunner Allee, sehen wir aber auch wie schnell es eines neuen Bauabschnittes bedarf und aufgrund der Überalterung unseres Kanalnetzes ist jederzeit damit zu rechnen. Was bei Kanalsanierungen auch noch mit zu denken ist, die Wiederherstellung des Straßenbelages. Diese Kosten sind hier noch nicht enthalten.

Fahrzeugflotte Wirtschaftshof: Hier höre ich immer wieder „Überalterung“ der Fahrzeuge. Ein Müllauto ist bereits bestellt. Ein weiteres wird benötigt, aber nicht nur. Auch andere Fahrzeuge und Geräte wären zu ersetzen. Das nötigste könnte 2023 mit € 550.000,– erledigt werden (Exklusive dem bereits in Anschaffung befindlichen Müllfahrzeug).

Bis hier her sprechen wir von unbedingt notwendigen Anschaffungen zur Aufrechterhaltung der gemeindeeigenen Dienstleistungen an den Gemeindebürgern. Kanal und Müll sind klassische Grundaufgaben der Gemeinde, welche sichergestellt werden müssen.

Fahrzeugflotte Feuerwehr: Ich könnte eigentlich den vorangegangen Text eins zu eins übernehmen. Nur dass die Kosten für Feuerwehrfahrzeuge weit höher sind, als für Müllautos. Aber auch hier, eines in Zulauf, viele werden noch benötigt. Da ich den benötigten Betrag in diesem Bereich nur gehört habe und noch keine schriftliche Auflistung vorliegen habe, lasse ich die Angabe von Beträgen an dieser Stelle aus.

Die freiwillige Feuerwehr ist ein ganz spezielles Konstrukt. Als Körperschaft öffentlichen Rechts hat sie einen besonderen Status. Ändert aber nichts daran, dass die Gemeinden verpflichtet sind den örtlichen Brand- und Gefahrenschutz sicher zu stellen. Und dazu bedient sich die Gemeinde der freiwilligen Feuerwehr. Die nur mit entsprechenden Gerätschaften auch etwas unternehmen kann.

Zusammenfassend kann man sagen, bis hier her, sprechen wir eigentlich von unbedingt notwendigen Projekten, die im VA2023 zu berücksichtigen wären. Natürlich kann man noch priorisieren was unbedingt nächstes Jahr benötigt wird und was vielleicht erst später möglich wäre. Hier habe ich aber nur noch bei der Feuerwehr eine Option. Kläranlage und Wirtschaftshof haben die Priorisierung bereits vorgenommen.

Nur ist die Liste Investitionsbedarf an dieser Stelle leider noch nicht zu Ende.

Fortsetzung folgt…

Rückblick erstes Schlossparkfest Vösendorf

Letztes Wochenende gab es das erste Schlossparkfest in Vösendorf. Doch bevor das wirklich sehr gelungene Fest steigen konnte, musste es erstmal zu regnen aufhören…. Was auch rechtzeitig passierte! Freitag Mittag war es mit dem dreitägigen Dauerregen endlich vorbei. Die Wirtschaftshofmitarbeiter und die Feuerwehr haben denn noch den ganzen Freitag Nachmittag das Areal vorbereitet, damit Abends bei der Eröffnung alles für die Zuschauer bereit war!

Überhaupt waren sehr viele Menschen sehr fleißig – sowohl vor, während, als auch danach! Ich habe da nicht dazu gehört! Ich war nur drei Tage als Besucher vor Ort. Andere hatten es nicht so schön. Wie schon erwähnt natürlich die Wirtschaftshofmitarbeiter und die Feuerwehr, die Vereine und die Gastrobetriebe mit ihren Ständen, das Team Schlossparkfest mit der Planung, Vorbereitung und Umsetzung, das Kulturteam, das Kinderbetreuungsteam und und und.

Manche Arbeit passierte vor aller Augen, doch vieles auch „versteckt“ im Hintergrund. Alles was man schon mal gemacht hat, da hat man Erfahrungswerte. Wenn man so ein Fest zum ersten Mal aufzieht, dann ist vieles neu und muss durchdacht und berücksichtigt werden. Dazu kam der Anspruch ein „grünes“ Fest zu machen ohne allzu viel Müll zu produzieren. Da ich in die Planungen nicht eingebunden war, habe ich vieles erst im Laufe des Festes mitbekommen. Über die viele Arbeit die da im Hintergrund lief zum Beispiel. Um Müll zu vermeiden, wurde das Geschirr laufend gereinigt. Als Besucher habe ich davon nur gemerkt, da ich Geschirrpfand zahlen musste, was ich aber auch zurück bekommen haben, wenn ich meine benutzten Sachen zurück gebracht habe.

Ganz versteckt arbeitete das Teststraßenteam an der Reinigung und sorgte somit für einen reibungslosen Ablauf. Danke Daniela Koza für die tolle Hintergrundarbeit mit deinem Team. Ohne euch, hätte es entweder enorm viel Müll gegeben oder wir hätten nichts zu trinken und zu essen bekommen! Manche Dinge fallen nur auf, wenn sie nicht funktionieren. Bei euch hat alles super funktioniert, daher seid ihr auch nicht aufgefallen ;-).

Wie gesagt war ich alle drei Tage vor Ort. Am Freitag war es noch ein wenig kühl, aber da heizte uns Eric Papilaya ein. Samstag und Sonntag hatten wir dann ein traumhaftes Festwetter, was auch sehr viele Besucher genutzt haben. Mir hat es sehr gut gefallen. Ich habe enorm viele Menschen getroffen und viele Gespräche geführt. Ich freue mich schon auf das nächste Fest!

Hier noch ein paar Impressionen von den drei Tagen:

Gastbeitrag Kläranlage

Liebe Isabella, zu allererst möchte ich mich dafür bedanken dass ich hier in Deinem sehr erfolgreichen und informativem Blog, zu dem ich Dir auch hiermit herzlich gratuliere, einen Gastbericht schreiben darf.

Ich habe mich ja seit unserem Antritt bzw. auch davor dafür eingesetzt in den Bereichen Infrastruktur der Gemeinde etwas zu gestalten und zu verändern. Mittlerweile wissen wir ja, da gibt es einiges zu tun… Eines meiner Hauptaugenmerke ist unsere Abwasserreinigungsanlage welche ja Tag und Nacht dafür sorgt das unser aller Abwasser gereinigt und von Fremdstoffen befreit wird und danach wieder der Natur zugeführt wird durch Abwurf in den Petersbach.

Dies erfordert natürlich auch stetige Investitionen und Überwachungen im Bereich der Kanal- bzw. Kläranlage, sei es in Form von Gerätschaften, Sanierungen, Adaptierungen usw. Unter anderem haben wir jetzt vor kurzem einen wichtigen und großen Schritt in der bereits lange überfälligen Kanalsanierung getätigt. Um sowohl die Sicherheit unserer Klärfacharbeiter wie auch unsere Kanalanlage auf einen Schlag um 25% von Schäden der höchsten Klasse zu befreien wurde der Ankauf einer mobilen Schachteinstieghilfe beschlossen.

Dazu eine kurze Erklärung. Früher war es standardmäßig so gehandhabt das Kanalschächte mit Steigeisen aus Stahl ausgestattet waren welche den Einstieg in den Schacht ermöglichten. Aufgrund der Feuchte und der Schwefelstoffe in so einem Schacht war und ist es jedoch so das diese Eisen mit der Zeit zu rosten beginnen und früher oder später so brüchig und kaputt sind, dass ein Einstieg in den Schacht ohne Sicherheitsrisiken nicht mehr möglich war.  Was dabei passieren könnte und oft auch schon passiert ist kann sich wohl jeder vorstellen… Das mobile Schacheinstiegsystem hat den Vorteil das es wirklich nur im Bedarfsfall an dem zu begehenden Schacht aufgestellt wird und die Leitern individuell an die Schachttiefe angepasst werden können.

Ebenfalls erwähnenswert wäre die Umstellung der Außenbeleuchtung am Gelände der Kläranlage auf LED welche ebenfalls vor kurzem stattgefunden hat. Hier ist der Hintergrund die Erreichung des NÖ Klima- und Energiefahrplans 2030 sowie eine Effizienzsteigerung der kommunalen Betriebe in Vösendorf. Wir sparen jetzt im Betrieb stündlich 2kW unseres Strombedarfs ein und das bei einer 25% höheren Lichtausbeute.

Auch in naher Zukunft sind einige Projekte geplant und werden auch nach und nach umgesetzt. Nicht nur im Bereich Kanal sondern auch Straße und öffentlicher Beleuchtung. Es gibt also weiterhin viel zu tun! Und vor allem die nachhaltige Ausführung von Projekten ist hier ein wichtiger Punkt für mich. Aber dazu kann ich gerne ein anderes Mal mehr dazu schreiben.

Ihr/Euer Markus Kerschbaum

ARA Vösendorf als Luftbild, Fotocredit: Google Maps
Team ARA Vösendorf mit GR Markus Kerschbaum, Fotocredit Ronny Fras

Budgetplanung

Gemäß Land NÖ ist wirklich wichtig was beim Rechnungsabschluss rauskommt. Das Budget ist ja nur ein Plan. Erstellt im Herbst für das gesamte nächste Jahr. Wie wir aufgrund der Pandemie auf die extrem harte Tour gelernt haben, können Finanzpläne von einem Moment auf den anderen nicht mehr das Papier wert sein auf dem sie stehen.

Nichts desto trotz erstellen wir das Budget mit viel Einsatz und nach gewissen Grundsätzen, nach welchen sowohl unsere Buchhaltungsleiterin Eva Maria Weber, als auch ich leben. Diese Grundsätze mussten wir auch nicht absprechen, die sind in unserer beiden DNA bereits verankert gewesen, bevor wir uns kannten.

  • Wir erstellen ein Budget das unsere Ziele abbildet!
  • Wir erstellen ein realistisches Budget.
  • Wir arbeiten mit Steuergeld und achten daher extrem darauf Geldmittel nicht unnötig zu verschwenden.
  • Wir behalten das große Ganze im Blick. Wir müssen Budgetmittel für ALLE Bereiche zur Verfügung stellen. Deshalb müssen wir auch mit den zur Verfügung stehenden Mitteln haushalten.
  • Wir wollen Schulden reduzieren, somit ist das Budget auch dementsprechend dargestellt.
  • Unsere Aufgabe ist die Budgetbereitstellung. Jede Abteilung bekommt ein Budget zugewiesen, dass sie auch verwenden kann. Wenn alle Abteilungen am Ende des Tages alle Budgetmittel ausgeben, muss es sich mit dem Budget trotzdem ausgehen.

Aufgrund der Tatsache, dass das Budget bei weitem nicht so wichtig ist wie der Rechnungsabschluss, versuchen wir zwar nicht allzu viel Arbeit zu investieren, aber so ganz gelingt uns das nicht. Vor allem weil wir o.a. Grundsätze trotz allem einhalten wollen.

Kalenderwoche 20/2022

Nach meinem ersten Urlaub heuer, melde ich mich erholt und entspannt zurück und steige gleich voll wieder ein.

Am Montag habe ich mal meine Mail- und WhatsApp-Nachrichten bearbeitet, eingegangene Rechnungen freigegeben und bin erstmal wieder im Arbeitsleben angekommen – Bund, Gemeinde und Partei 😀

Heute steht ein noch ein Ausschuss – Familie, Gesundheit und Sport – auf dem Programm und morgen geht es dann gleich nach der Arbeit ins Schloss zur Gemeinderatssitzung. Wen es interessiert – hier wird kurz vor Beginn ein Stream zur Verfügung gestellt.

Am Donnerstag habe ich dann den Schwerpunkttag Nachtragsvoranschlag und am Abend kommt dann Marcus Wadsak mit einem Vortrag in den Freskensaal.

Am Wochenende veranstaltet dann BMX Vösendorf Austria den Alpe Adria Cup #3+4. Da muss ich aber noch schauen wann ich vorbeikommen kann, da ich diesmal von meinem Brotjob einen Wochenendtermin habe. Ich bin mit meinem Team beim Militärmusikfestival in Mörbisch.

Ansonsten ist diese Woche terminmäßig relativ ruhig ;-). Noch!

Inflation und Leitzins

Zur Zeit wird von der Bundes-SPÖ und FPÖ wieder lautstark gefordert, die Mehrwertsteuer auf Lebensmittel auszusetzen aufgrund der Inflation. Von anderen Seiten wird die Erhöhung des Leitzinsen gefordert, zur Eindämmung der Inflation. Würde beides kommen, wäre das der Worst Case für uns als Gemeinde!

Ein Aussetzen der Mehrwertsteuer würde uns über den Finanzausgleich voll treffen. Mir persönlich würde das bei meinem wöchentlichen Einkauf natürlich helfen, wie jedem anderen auch. Doch für die Gemeinden wäre das weniger gut. Seit Beginn der Pandemie mussten wir mit teilweise enormen Einnahmenausfällen kämpfen und dies wäre nun gleich die nächste Herausforderung. Und man darf auch nicht vergessen, dass die gestiegenen Preise ja auch die Gemeindefinanzen treffen. Wir zahlen genau wie alle anderen mehr für Strom, Lebensmittel und Energiekosten, etc.

Würde der Leitzins erhöht werden und die Kreditzinsen in der Folge steigen, trifft das eine hoch verschuldete Gemeinde wie Vösendorf natürlich auch. Im Jahr 2021 haben wir € 429.000,– nur an Zinsen bezahlt. Sollten die Zinsen steigen, erhöht sich dieser Betrag automatisch auch wenn wir den Schuldenstand weiter reduzieren.

Die Ausgaben sind aufgrund der Inflation bereits gestiegen und könnten bei höheren Zinsen noch mehr steigen. Wenn nun auch noch Einnahmenausfälle dazukommen, stehen wir vor der nächsten sehr großen Herausforderung bei den Gemeindefinanzen.

Kaum hatte ich die Aufgabe als GGR Finanzen übernommen, kam die Pandemie und ich wurde voll gefordert. Niemals hätte ich im ersten LockDown 2020 gedacht, dass es noch viel schlimmer kommen könnte!

Wunschlisten Investitionen

Die Arbeiten am Nachtragsvoranschlag 2022 haben bereits begonnen. Die Buchhaltung hat bereits mit den ersten Abteilungsleitern gesprochen und es werden auch ständig Wünsche an die Damen herangetragen.

Worüber sich aber kein Leiter Gedanken machen muss, sind die Erhöhungen Strom, Energie und Betriebsmittel. Diese werden zentral von der Buchhaltung vorgenommen. Natürlich treffen die höheren Kosten auch die Gemeinde und das werden wir beim Nachtragsbudget selbstverständlich auch darstellen.

So gesehen können wir sehr froh sein, dass wir einen so guten Rechnungsabschluss vorweisen konnten, die Mehrkosten sollten wir also abdecken können – sage ich jetzt mal aus dem Bauch raus ohne dass bereits budgetiert worden ist.

Was mir mehr Sorgen bereitet sind die großen „Brocken“ bezüglich Investitionen die momentan an die Buchhaltung herangetragen werden. Hier werden wir genau prüfen müssen, was wirklich ein kurzfristiger Bedarf ist und unbedingt heuer noch umgesetzt werden muss. Der nächste Schritt wäre dann mit den Abteilungsleitern mittelfristige Finanzpläne auszuarbeiten.

Ziel ist es auf jeden Fall, Investitionen so weit es geht heuer aus den liquiden Mitteln zu bedecken. Darlehensaufnahmen würde ich heuer gerne vermeiden. Mal schauen ob das gelingt…..

Alle Kennzahlen positiv

Mittlerweile haben wir den Rechnungsabschluss schon mehrfach geprüft. Sowohl die Leiterin der Buchhaltung, als auch ich haben mehrfach drüber geschaut und er war zu schön um wahr zu sein. Das Ergebnis war durchwegs positiv. Also haben wir den KDZ drüber schauen lassen. Ganz ehrlich, ich befürchtete den einen oder anderen Denk- und/oder Interpretationsfehler.

Im KDZ sitzen die Profis im Bezug auf öffentliche Verwaltung. Sie schreiben Bücher, veranstalten Seminare, aber man kann auch Individualanfragen stellen, bzw. sie einfach mal das Ergebnis des Rechnungsabschlusses prüfen lassen um auf Nummer sicher zu gehen.

Und das Ergebnis war….. Wir haben es tatsächlich richtig verstanden. Der Rechnungsabschluss 2021 ist tatsächlich wirklich durchwegs positiv! Das einzige dass ihm „negativ“ aufgefallen ist, ist die hohe Verschuldung der Gemeinde. Er warnte uns vor mittelfristigen Problemen aufgrund der hohen jährlichen Tilgungsraten. Gut, das ist jetzt nicht wirklich eine Überraschung für uns.

Die wichtigsten Kennzahlen für das Land Nö sind

  • das Haushaltspotential – plus € 300.000,– im Jahr 2021
  • das Nettoergebnis – plus 94.000,– im Jahr 2021 – das erste Mal überhaupt positiv!
  • Finanzierungshaushalt – nach Darlehenstilgung bleibt ein Spielraum von € 575.000,– – kann für Projekte verwendet werden, hier können wir uns das eine oder andere Darlehen dadurch ersparen
  • Liquidität – vorhanden
  • Vermögen übersteigt Verbindlichkeiten bei Weitem

Es gibt also nicht nur nichts zu meckern, es war auch eine Bestätigung unserer neuen Herangehensweise. Der Umgang mit Steuergeld war mir von Anfang sehr wichtig. Eine Kommune stellt Dienstleistungen zur Verfügung die nicht immer kostendeckend sind. Das ist in Ordnung. Trotzdem kann man auf die Kosten achten und defizitäre Bereiche besser aufstellen. Und das ist uns gelungen. Das größte Problem was wir derzeit nach wie vor haben ist der hohe Schuldenstand der Marktgemeinde Vösendorf. Doch das ist ein langfristiges Problem, dass wir nicht von heute auf morgen lösen können. Wir werden hier aber auf jeden Fall dran bleiben!