Zentrale Anlaufstelle Gemeinde Vösendorf

Ich werde immer wieder nach einzelnen Zuständigkeiten gefragt. Bzw. wird auch auf Social Media immer wieder gefragt, an wen man sich wenden soll wenn man was von der Gemeinde benötigt. Und ich gebe immer dieselbe Antwort:

Das Bürgerservice! Viele Tätigkeiten werden direkt von den zwei Damen vor Ort abgehandelt. Und jene Aufgaben die eine Abteilung betreffen, werden umgehend weiter geleitet. Als ich am Sonntag gesehen habe, dass zwei Parkbänke im Petersbach gelandet sind, habe ich ein Mail ans Bürgerservice geschickt und am Montag hat der Wirtschaftshof die Bänke bereits wieder rausgeholt.

Und so funktioniert das mit allem. Einfach ein Mail schicken an buergerservice@voesendorf.gv.at oder zu den Öffnungszeiten anrufen oder im Schloss vorbeischauen.

Telefonnummer: +43 (0)169903-0

Öffnungszeiten Bürgerservice:
Montag:
08:00 – 16:00 Uhr
Dienstag, Mittwoch, Freitag:
08:00 – 12:00 Uhr
Donnerstag:
08:00 – 18:00 Uhr

Die Damen leiten übrigens auch Botschaften an die Gemeinderäte weiter. Ich denke viel einfacher geht es nicht mehr.

Und das funktioniert nicht nur bei Anfragen und persönlichen Anbringen, auch Anregungen und Beschwerden können auf diesem Weg unkompliziert eingebracht werden.

Teambuildingwochenende

Am Samstag ging es zu einem Gemeinderatsausflug. Ziel war es, dass sich die Gemeinderäte der unterschiedlichen Fraktionen, ausserhalb der gewohnten Umgebung (Sitzungssaal), austauschen und so besser kennen lernen können. Ich persönlich finde, es war ein voller Erfolg. Leider waren nur 3 von 5 Fraktionen und nur 13 von 29 Gemeinderäten den ganzen Tag miteinander unterwegs. Doch zumindest die Teilnehmer konnten sich besser kennen lernen und hatten einen tollen Tag miteinander, wo auch der Spaß nicht zu kurz kam.

Ein Teambuilding der anderen Art fand dann am Sonntag statt. Die Durchführung der BP-Wahl. Auch hier gab es eine gute Mischung aus Gemeinderäten, Parteifunktionären, aber auch Freiwilligen aus der Bevölkerung, die für eine Jause ihren Sonntag zur Verfügung stellten, um die Abhaltung von demokratischen Wahlen zu gewährleisten.

Dank eines tollen Teams in Sprengel 1, konnten wir den Tag ohne größere Aufregung, gut über die Bühne bringen. Mein besonderer Dank gilt meinem Team. Wir waren eine gute Mischung aus „alten Hasen“ und frischem Wind. Jeder packte mit an, jeder unterstütze jeden und selbst meine penible Buchhalter-Mentalität war nur am Beginn für manche ungewohnt. Als wir uns am Ende des Tages unnötige Sucherei ersparen konnten, weil wir den ganzen Tag über sehr genau darauf geachtet hatten, dass die Anzahl der Stimmzettel mit den Aufzeichnungen überein stimmte, war glaube ich auch mein Team sehr froh, dass ich da von Anfang an sehr genau darauf geachtet hatte ;-).

Ich möchte mich auch nochmal bei meinem SPÖ-Beisitzer Heinz Ewinger bedanken. Danke dass du uns so toll unterstützt hast und von Anfang bis Ende konstruktiv, aktiv und voller Einsatz dabei warst.

Es war ein langes, aber auch sehr lustiges Wochenende! Ich habe ein paar Gemeinderäte von einer anderen Seite kennen lernen dürfen (und sie mich natürlich auch), was mich sehr gefreut hat. Und wir haben auch viel miteinander weitergebracht am Sonntag. Und nach dieser meiner ersten Wahl als Wahlleiterin fühle ich mich gut gerüstet für die nächste Wahl. Gerne auch nur als Beisitzer oder Ersatzbeisitzer. Schauen wir mal. Allzu lange wird es wahrscheinlich nicht dauern, bis ich mich wieder auf die Suche begeben darf, nach Wahlleitern und Beisitzern….

Persönliche Halbzeitbilanz

Unglaublich, aber wir haben tatsächlich bereits Halbzeit! Ich bin bereits 2 1/2 Jahre als GGR Finanzen tätig und bis zur nächsten Wahl/Angelobung sind es nochmal 2 1/2 Jahre.

Die Zeit verging ehrlich gesagt wie im Flug! Eine Woche nach der Angelobung im März 2020 kam der erste LockDown. Und kaum war ich als GGR Finanzen angelobt, fiel mir eine der Haupteinnahmequellen der Gemeinde Vösendorf – Kommunalsteuer aus der SCS – weg. Da die Kurzarbeit nicht für öffentlich Bedienstete möglich war, blieben die Personalkosten gleich hoch, die einzige Möglichkeit schnell zu reagieren war, die Darlehensrückzahlungen zu stunden um die Liquidität zu erhalten. Sehr viele, sehr schwerwiegende Entscheidungen mussten getroffen werden, kaum dass ich die Büros der Buchhaltung gefunden hatte.

Wir begannen alle Budgetposten zu hinterfragen, prüften auf Möglichkeiten zur Ausgabenreduktion. Verträge wurden überprüft, Ausschreibungen durchgeführt und Bereiche neu vergeben. Leider konnte ich die bestehenden Schulden aufgrund der Pandemie nicht in der erhofften Höhe reduzieren, aber wir haben es trotz Krisenmodus geschafft, den richtigen Weg einzuschlagen. Seit 2019 konnte der Schuldenstand von 38,9 Mio Euro auf 36,6 Mio Euro reduziert werden (Stand 31.12.2021). Immerhin € 2,3 Mio in zwei Krisenjahren! Dieser Weg wird natürlich auch heuer weiter fortgesetzt.

Einer meiner zwei Punkte die ich mir persönlich vorgenommen habe im Wahlkampf, konnte ich also bisher trotz aller Widrigkeiten umsetzen.

Der zweite Punkt der mir persönlich sehr am Herzen liegt ist das Thema Transparenz. Was natürlich gerade im Budgetbereich überaus wichtig, aber auch komplex ist! Auch wenn die Budgetdaten öffentlich zugänglich sind, ist dies für Gemeindebürgern, die nicht vom Fach sind, definitiv zu wenig. Ohne Erklärung sind die Budgetdaten kaum verständlich. Dies ist auch der Grund für diesen Blog. Ich wollte versuchen, meine Materie verständlich aufzubereiten.

Ich denke das gelingt mir bisher recht gut, entnehme ich zumindest den Rückmeldungen. Natürlich schreibe ich auch weiterhin für die Gemeindemitteilung, wenn es ein aktuelles Thema gibt. Alle Gemeindebürger erreicht man so zwar trotzdem nicht, aber hoffentlich zumindest diejenigen, die sich für die Gemeindefinanzen interessieren.

Herausfordernde Zeiten liegen bereits hinter uns, die Inflation und die Teuerungen lassen auch noch herausfordernde Zeiten vor uns erwarten. Zu meinem Glück habe ich auf der Gemeinde mit den Buchhaltungsdamen ein top Team, mit dem ich perfekt zusammen arbeiten kann.

Persönlich habe ich in den letzten zweieinhalb Jahren auch einiges lernen dürfen, was mich auch auf meinem persönlichen Weg enorm weitergebracht hat. Auch wenn es manchmal sehr stressig wird mit allen Aufgaben, bin ich sehr dankbar über die Chance die ich erhalten habe. Und ich denke, ich konnte sie bisher auch bestmöglich nutzen. Dank des tollen Teams rund um mich (Gemeinde und Gemeinderäte) fühle ich mich auch gewappnet für die nächsten zweieinhalb Jahre und alle noch kommenden Krisen.

Bürgermeister on Tour

Auch heuer gibt es wieder ein paar Bürgermeistersprechstunden mit gegrillten Würsteln und kühlen Getränken. Bei dem einen oder anderen Termin werde ich mich gerne anschließen. Und sicher auch noch andere Gemeinderäte!

Du willst was wissen und willst schnell und unkompliziert mit dem Bürgermeister reden? Dann komm vorbei!

Hier die Termine – jeweils von 16 bis 18 Uhr:

7. Juli – Seebad

21. Juli – Haidfeldsiedlung

11. August – Benyasiedlung

18. August – Tröbersiedlung

Hier ein paar Impressionen:

Realität oder was die Opposition dafür hält….

Emotionen sind kein guter Ratgeber. Fakten zu prüfen dafür schon. Mir ist jetzt schon zum zweiten Mal passiert, dass die Gemeinderäte der SPÖ Vösendorf auf Social Media, leicht belegbare Falschmeldungen verbreitet. Und da frage ich mich schon, wissen sie die Fakten nicht oder ist es ihnen egal?

Beim ersten Mal, haben sie behauptet wir hätten einen Ausschuss gesprengt. Dabei stand der Vorwurf der Arbeitsverweigerung, inklusive namentlicher Nennung der Gemeinderäte, aber auch der Verdacht einer Weisung im Raum. Dass sie auch ohne unsere Gemeinderäte eigentlich beschlussfähig gewesen wären und den Ausschuss ohne Probleme hätte durchführen können, wurde dabei tunlichst verschwiegen….Eine Fraktionsweisung hätte also gar keinen Sinn gemacht…Und auch nicht das fernbleiben um den Ausschuss zu sprengen… Übrigens waren alle Gemeinderäte ordnungsgemäß abgemeldet.

Und jetzt schreibt ein geschäftsführender Gemeinderat der SPÖ über seinen Realitätscheck und ich sitze da und denke mir. Kann es wirklich sein, dass er es nicht weiß? Er ist geschäftsführender Gemeinderat und hat Zugang zu allen Unterlagen im Session Net….

Posting am 17.12.2021 auf der Facebook-Seite eines geschäftsführenden Gemeinderates der SPÖ Vösendorf (Zitate sind kursiv dargestellt):

Die geschäftsführende Gemeinderätin für Finanzen rühmt sich damit, dass sie bei Verträgen für Reinigung und Hausbetreuung bei den gemeindeeigenen Häusern Geld für Vösendorf gespart hat. – Dazu möchte ich sagen, dass ich mich weder rühme, noch von der Hausbetreuung geschrieben habe. Nachzulesen übrigens hier

Vor ein paar Tagen gab es den ersten halbwegs ernstzunehmenden Schneefall. Die neue Hausbetreuungsfirma schaffte es BIS ZUMINDEST 10 UHR VORMITTAG !!! nicht die Schneeräumung durchzuführen (später habe ich nicht mehr kontrolliert). Es ist klar, dass man sparen kann wenn keine Leistung gefordert wird. Wurde beim Abschluss des Vertrags vergessen auch die rechtzeitige Schneeräumung zu berücksichtigen??? Das ist natürlich rechtlich gar nicht möglich und daher nur eine Randbemerkung von meiner Seite. Wird wenigstens eine Pönale wegen Nichterbringung eingeklagt???

Wenn ich jetzt davon ausgehe, dass er es ernst meint wenn er schreibt „Ich möchte aber auf die Gesamtheit des Vertrages eingehen bzw. die Realität beleuchten„. Dann hätte er ja eigentlich auch den Antrag lesen müssen. Und dort steht ganz klar, dass der Vertrag mit der NEUEN Hausverwaltung ab 1.1.2022 beginnt und der Vertrag mit der Wien Süd am 31.12.2021 endet.

Wurde beim Abschluss des Vertrags vergessen auch die rechtzeitige Schneeräumung zu berücksichtigen??? Das ist natürlich rechtlich gar nicht möglich und daher nur eine Randbemerkung von meiner Seite. Wird wenigstens eine Pönale wegen Nichterbringung eingeklagt??? – Dazu kann ich nur sagen, dass in dem Vertrag von 1999 mit der Wien Süd, den die damalige SPÖ Alleinregierung abgeschlossen hat, zwar klar drinnen steht „Der Verwalter ist insbesondere berechtigt, im Namen und auf Rechnung des Auftraggebers Dienstleistungs- sowie Wartungsverträge (Gartenpflege, Winterbetreuung, Stiegenhausreinigung, Aufzüge u.ä.) abzuschließen und zu kündigen“, aber nein Pönale Zahlungen wurden damals auf den knackigen 6 Seiten nicht vereinbart.

Ich werde den Prüfungsausschuss der Marktgemeinde Vösendorf bitten das zu kontrollieren – Ich freue mich schon was dabei rauskommt, wenn sich der Prüfungsausschuss den alten Vertrag und die Geschäftsgebarung der letzten 20 Jahre der Wien Süd ansieht!

Ich denke ja, er hat da wieder mal Äpfel mit Birnen vermischt – vorsätzlich oder aus Unwissenheit…..

  • Ja, die Wien Süd hat einen neuen Vertrag mit einem neuen Hausbesorger gemacht.
  • Nein, der Prüfungsausschuss der Marktgemeinde Vösendorf ist nicht berechtigt Verträge einzusehen, wo nicht zumindest einer der Vertragspartner die Marktgemeinde Vösendorf ist.
  • Ja, der Vertrag mit der Wien Süd gilt bis Ende des Jahres.
  • Ja, ich war mitverantwortlich, dass die Hausverwaltung neu ausgeschrieben und in weiterer Folge auch neu vergeben worden ist. Auch wenn ich dazu nur die Anregung gegeben habe! Die Arbeit damit hatten andere.
  • Nein, die neue Hausverwaltung ab 1.1.22 ist nicht verantwortlich, für die angeblich nicht erfolgte Schneeräumung Anfang Dezember 2021.
  • Nein, ich habe die neue Hausbetreuungsfirma nicht beauftragt und auch kein anderer Gemeinderat.
  • Nein, Gemeinderäte dürfen keine Verträge im Namen der Marktgemeinde abschließen. Übrigens auch keine im Namen der Wien Süd.
  • Die Gemeinde beauftragt eine Hausverwaltung.
  • Die Hausverwaltung beauftragt die Hausbetreuung.

Ist nicht nur auf der Gemeinde so, ist auch in meiner Siedlung so. Und in allen anderen Wohnanlagen die ich kenne…..

Sollte das Posting irgendwann verschwinden, keine Sorge, Screenshot ist vorhanden. Auch der vom Ausschuss damals natürlich!