Laufendes Budget

Früher hieß dieser Teil auch ordentlicher Haushalt. Hier werden alle Einnahmen verbucht und alle Fixkosten bezahlt.

Das laufende Budget ist sehr umfangreich, für die Budgeterstellung aber eher einfach, da es nicht viel Handlungsspielraum bietet.

Die Einnahmen der Gemeinde sind die Obergrenze, davon müssen als erstes mal die Fixkosten abgedeckt werden. Ich habe mir das Verhältnis bei der Budgeterstellung für das Jahr 2022 im Detail angeschaut.

Wie man sieht sind 65% der Einnahmen bereits fix verplant.

Die Personalkosten umfassen die Bruttogehälter, die Gehaltsnebenkosten, genauso wie diverse Sonderzahlungen. Das positive daran ist, dass beim Prüfbericht des Landes NÖ vom Juli 2020 bemängelt wurde, dass damals die Personalkosten noch über 30% lagen. Hier stimmt die Tendenz mittlerweile auf jeden Fall!

Unter Transferleistungen wird alles subsummiert, was die Gemeinde an andere Gebietskörperschaften bzw. Organisationen abzuführen hat. Der Großteil davon fließt retour ans Land NÖ in Form der NÖKAS-Umlage 2,7 Mio Euro und Sozialhilfeumlage 1,9 Mio Euro.

8% der Einnahmen stehen uns 2022 nicht zur Verfügung, weil wir Darlehen tilgen, bzw. die dazugehörigen Schulden tilgen müssen. Wem eine Zahl lieber ist, wir sprechen da nächstes Jahr von 2,4 Mio Euro.

6% fließen an die Kommunal GmbH. Diese Geld wird für Instandhaltungen bei den Gebäuden der Gemeinde genauso verwendet, wie für Neuinvestitionen und natürlich auch hier für Schuldentilgung.

35% steht dann zur freien Verfügung. Wobei hiervon auch noch ein paar andere Fixkosten bezahlt werden müssen, wie Strom, Telefon, Wasser, Versicherungen, Fremdreinigung, etc. aber auch laufende Anschaffungen wie Büromaterial, Verbrauchsgüter, Instandhaltungen, Sozialausgaben, Subventionen, etc.

Wenn man also alles budgetiert hat, was man berücksichtigen muss um den laufenden Betrieb sicherstellen zu können, gibt es nicht mehr viel was man verteilen kann für Kunst, Kultur, Veranstaltungen, Ortsbildpflege, etc.

Und sollte theoretisch am Ende der Budgetierung noch Geld über bleiben, kann man das Geld auch im Projekthaushalt verwenden. Doch dazu das nächste Mal mehr.

Gemeinderatssitzung Vösendorf

Heute um 18 Uhr findet die voraussichtlich letzte Gemeinderatssitzung 2021 in der Aula unseres schönen Schlosses statt.

Aufgrund der nach wie vor angespannten Pandemie-Lage werden nur Punkte rund ums Budget 2022 physisch besprochen.

Über alle anderen Punkte wird im Umlaufbeschluss abgestimmt. Gem. Vorgabe vom Land NÖ können alle Tagesordnungspunkte seit Beginn der Pandemie im Umlaufbeschluss oder auch online durchgeführt werden. Einzige Ausnahme – budgetäre Angelegenheiten! Rechnungsabschluss, Voranschlag und Nachtragvoranschlag müssen immer physisch erfolgen.

Solltet euch das Budget 2022 der Marktgemeinde Vösendorf interessieren. Könnt ihr entweder vorbeikommen oder es euch einfach vor dem PC gemütlich machen. Die Marktgemeinde Vösendorf stellt kurz vor Beginn auf ihrer Seite immer einen Link für den Live-Stream zur Verfügung.

Hier kommt ihr auf die Seite der Marktgemeinde.

Vielleicht sehen wir uns nachher… Online oder auch persönlich!