Schlossparkfest 2023

Das Event des Jahres rückt unaufhaltsam näher und ich freue mich schon sehr darauf! Von 2. bis 4. Juni 2023 ist es so weit!

Wie schon voriges Jahr wird unser Schlosspark für drei Tage zum Event-Gelände.

Gestartet wird mit dem Warmup-Freitag und der offiziellen Eröffnung. Gefolgt vom Fest-Samstag und Abschluss macht dann der Dindlgaudi-Sonntag.

Und das erwartet euch konkret in den drei Tagen in unserem Schlosspark:

  • Festwiese mit Vereinshütten mit Sitzgelegenheiten, Konzerte, Kulinarik & Kultur
  • Festbühne mit Top-Liveacts
  • Genussdorf des BIO-Stadlmarktes und weiterer Anbieter
  • Kinderwelt mit Ringelspiel, Hüpfburgen, Riesenrutsche u.v.m.
  • Vergnügungspark mit diversen Attraktionen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
  • Disco des Elternvereins im Stadl am Freitag und Samstag
  • Bike-Area inkl. gratis Fahrrad-Check am Samstag

Natürlich sind unsere Vereine und Wirte vor Ort vertreten. Ebenso wie die Volksschule Vösendorf, die Musik- und Kunstschule Vösendorf, die Zumba Kids und der Musikverein Vösendorf.

Was wir jetzt nur noch brauchen ist schönes (zumindest trockenes) Wetter, dann kann die dreitägige Party beginnen.

Alle Details und den genauen Ablaufplan findet ihr in eurem Postkasten – Das Programmheft wurde bereits im Ort ausgetragen! Oder online hier.

Natürlich freuen wir uns auch über Besuch von Nicht-Vösendorfern!

Einladungen!

Ich habe noch ein paar Termine dazubekommen im Juni. Sind aber sicher nicht nur für mich interessant!

Erstens ein Vortrag von Gesunder Gemeinde und Marktgemeinde Vösendorf:

2. Die Musikschule und die Volksschule Vösendorf veranstalten wieder ein Musical:

Dienstag 21. Juni 2022, 18 Uhr im neuen Turnsaal der Volksschule Vösendorf

Hier gibt es weiterführende Informationen.

3. Öffentliches Cafe im Senioren Aktiv Haus – ich bin da leider nicht im Ort und kann nicht hingehen, die Mehlspeisen sind aber auf jeden Fall einen Besuch wert!

Dienstag 28. Juni 14 Uhr bis 17 Uhr.

Solltest du/sie hingehen wollen. Gäste sind gerne gesehen, aber Voranmeldung ist erbeten. Hier gibt es die Kontaktdaten.

Aufwendungen Schulbetrieb

Natürlich haben wir auf Gemeindeebene auch Ausgaben für unsere Volksschule.

Im Jahr 2021 standen Ausgaben in Höhe von rund € 700.000,–, Einnahmen von knapp € 6.000,– gegenüber. Dazu kommen noch Aufwendungen an weiterführende Schulen in anderen Gemeinden in Höhe von rund € 800.000,–.

Der Budgetansatz der Schulerhaltungsbeiträge bereitet mir auch beim budgetieren immer Kopfschmerzen. Da wir nämlich nur raten können! Wir nehmen das laufende Jahr, erhöhen ein wenig und hoffen auf das Beste. Wir haben es nämlich nicht nur, nicht in der Hand, wir haben auch keinerlei Information darüber.

Das laufende Schuljahr ist ja nicht das Problem – da nehmen wir eben die Erfahrungswerte. Doch im Herbst 2021, weiß ich nicht – und wohl auch nicht die Eltern – in welche Schule das Kind im September 2022 gehen wird.

Und wenn das Kind auf eine Bundesschule geht, dann freut uns das, weil wir dann nämlich keinen Schulerhaltungsbeitrag leisten müssen. Bei allen anderen Schulen, wird uns der Beitrag aber sehr wohl vorgeschrieben.

Bis zur ersten Budgeterstellung auf der Gemeinde, dachte ich ja immer Kindergärten und Schule werden vom Land bzw. Bund betrieben. Mittlerweile weiß ich, nur weil ein Kindergarten vom Land betrieben wird, heißt dass nicht, dass die Gemeinden nicht trotzdem anteilige Kosten zu tragen haben.

Wenn wir den vorschulischen Bereich und die Schulen zusammenfassen, kommen wir im Jahr 2021 auf Ausgaben von insgesamt

€ 4,4 Mio Euro für unsere Kinder.

Ich finde das ist ein ansehnlicher Beitrag.