Als Birgit mir erzählt hat, dass sie kandidieren wird, stand meine Wahl sofort fest.
Natürlich wähle ich meine total engagierte und motivierte Kollegin im Gemeinderat in Vösendorf.
Ich habe Birgit erst im Herbst 2019 kennen gelernt, obwohl wir aus dem selben „Graben“ im Bezirk Wiener Neustadt kommen, die selbe Schule besucht haben -BHAK/BHAS Wiener Neustadt – und in den selben Lokalen in unserer Jugend unterwegs waren. Lange Jahre haben wir gebraucht um uns über den Weg zu laufen. Umso schneller habe ich sie ins Herz geschlossen.
Sie war die erste Kommunalpolitikerin mit der ich ein echtes Gespräch geführt habe und sie hat gleich einen positiven Eindruck hinterlassen. Ihr Engagement für Vösendorf war für mich sofort erkennbar.
Ich kann mir nichts besseres für Niederösterreich wünschen, als eine so aktive Politikerin, die auch im Urlaub niemals wirklich abschaltet und immer erreichbar ist, wenn sie gebraucht wird. In Vösendorf verantwortet sie ein riesiges Ressort mit Familie, Gesundheit und Sport. Von Hort, über Kindergärten, Schule bis zu HilDi, Senioren Aktiv, Vereine, gesunde Gemeinde und und und. Dabei hat sie immer ein offenes Ohr für neue Ideen, nimmt sich neuer Projekte an und setzt sie auch um.
Unabhängig für alles was sie in den letzten Jahren bereits für Vösendorf getan hat, schätze ich persönlich sie dafür, dass sie auch für mich immer ein offenes Ohr hat und immer für mich da ist. Auch als Kollegin ist sie für mich wundervoll. Wenn sie etwas zusagt, setzt sie es auch um. Alles was ich ihr übergebe, kann ich bereits als erledigt ansehen und kann ich in meinem Kopf abhaken.
Es gibt wenige Menschen mit denen ich so gut zusammenarbeiten kann und die auch noch einen Platz in meinem Herzen haben. 💖
Meine Wahl ist also ganz klar!
Für Niederösterreich!💙💛
Für den Bezirk Mödling!
Für Vösendorf!
29. Jänner 2023 – Birgit Petross, Platz 8 auf der Wahlkreisliste Mödling! 💙💛💖
Der September 2022 begann mit dem Bürgermeisterempfang im Schlossgraben am 2. Natürlich war auch Miteinander Vösendorf dabei zahlreich vertreten. In einem tollen Ambiente zog unser Bürgermeister Halbzeitbilanz und wir konnten uns mit den Vereinen austauschen. Am folgenden Tag lud dann die Freiwillige Feuerwehr Vösendorf zum 1. Hendelkirtag ein. Bei strahlendem Sonnenschein kamen die Vösendorfer beim Parkplatz vor der Feuerwehr zusammen.
Natürlich war Miteinander Vösendorf auch am Erdäpfelkirtag der SPÖ Vösendorf, bei der Infoveranstaltung Raus aus dem Öl der Marktgemeinde Vösendorf und auch bei der Eröffnung der Kultursaison in unserem Kulturgwölb.
Am 17. September unternahmen dann die Miteinander ladies eine lehrreiche und lustige Kräuterwanderung. Und am 18. September durften wir dabei sein bei der feierlichen Namenswidmung der Hans Dujsik-Allee (Gründer der SCS) und des Franz Rafetseder-Platzes (Langzeit-Bürgermeister von Vösendorf) in der SCS.
Am 22. September folgten Birgit und ich der Einladung der WirNiederösterreichinnen zu einer Führung in die Staatsoper.
Natürlich war Miteinander Vösendorf auch zahlreich bei der Erntedankfeier vertreten. Ebenso wie bei der Auftaktveranstaltung Dorf- und Stadterneuerung und dem Blackout-Vortrag in unserer Schlossaula. Am Freitag den 30. September endete ein ausgebuchter Monat mit dem Sturm Special beim Stadlmarkt und dem Oktoberfest des ASV Vösendorf, inklusive Heimmatch, dass die ASV Kampfmannschaft 4:1 gegen Sierndorf gewonnen hat.
Die Zeiten für Geringverdiener werden immer schwerer. Ich kenne es aus eigener Erfahrung wie es ist, jeden Cent zweimal umdrehen zu müssen, bevor man ihn ausgiebt. Mir war damals auch nicht klar, dass man auch als alleinstehende Geringverdienerin Anspruch auf Sozialleistungen hat. In den Medien waren damals nur Unterstützungsleistungen für Familien, Kinder, Arbeitslose und Pensionisten. Und auch abseits von den Gebietskörperschaften, gibt es NGO´s und Vereine die helfen. Doch auch die lernte ich alle erst kennen, als ich bereits finanziell auf stabilen Beinen stand.
Und weil ich weiß, dass Menschen die es bräuchten, oftmals gar nicht wissen wo sie überall Hilfe bekommen, möchte ich hier versuchen in einer Beitragsreihe so viele Stellen wie möglich zusammen zu tragen die unterstützen/helfen. Eine große Bitte habe ich an die Menschen die Hilfe brauchen. Bitte überwindet euren Stolz und lasst euch helfen. Jeder Mensch kann in die Lage kommen, um Hilfe bitten zu müssen.
Eine schöne Auflistung welche Sozialleistungen es in Österreich gibt, inklusive Voraussetzungen für die Inanspruchnahme und Hinweis wo der Antrag eingebracht werden kann, findet ihr auf der Seite von soziales leben Österreich.
Da die Mindestsicherung Landessache ist, wird man auf der Seite des Sozialministeriums diesbezüglich auf die Bundesländer verwiesen. Die Seite von NÖ findet ihr hier.
Antrag Heizkostenzuschuss für die Periode 2022/2023 kann derzeit noch keiner gestellt werden. Es wird aber in der kommenden Saison eine Sonderförderung geben. Der Heizkostenzuschuss erhöht sich dabei um € 150,– auf € 300,– .
Auch die Pendlerhilfe vom Land NÖ wird erhöht, dazu gibt es mehr Informationen ab 10. September und zwar hier. Die Pendlerhilfe für das Jahr 2021 kann übrigens noch bis Ende Oktober 2022 beantragt werden!
Wohnzuschuss/Wohnbeihilfe NÖ wird ebenfalls erhöht und kann hier beantragt werden.
Über den NÖ Strompreisrabatt habe ich bereits geschrieben.
Warum Vereine und Feuerwehr? Nun die Feuerwehr ist kein Verein, sondern eine Körperschaft öffentlichen Rechts, d.h. die Aufgaben der Feuerwehr sind gesetzlich geregelt. Vereine hingegen sind total frei in der Wahl ihrer Aufgaben.
Nichts desto trotz sind sowohl die ortsansässigen Vereine als auch unsere Freiwillige Feuerwehr auf Spenden angewiesen. Und Spenden kann man auch schön mit einem Event organisieren. Und da kommen die nächsten Wochen einige auf uns zu.
Diesen Freitag 19.8. findet das erste Heimmatch der neuen Saison am Sportplatz statt. Der ASV freut sich über viele Zuseher, die unsere Mannschaft lautstark anfeuern! Hier auch noch der gesamte Herbstspielplan:
Am Samstag 20.8. folgt dann gleich das Sommerfest des Vösendorfer Krippenvereins. Um 15 Uhr am Parkplatz vor dem Vereinslokal.
Und am Samstag 3. 9. veranstaltet unsere Feuerwehr den 1. Hendlkirtag. Darauf freue ich mich persönlich schon sehr. Ist es doch das erste Fest der Vösendorfer Feuerwehr nach Ausbruch der Pandemie.
Na dann lasst uns ordentlich feiern die nächsten Wochen, die Veranstalter freuen sich über regen Besuch.
Heute in zwei Wochen sind wir gerade mitten drin in unserem Schlossparkfest. In der Pandemie sind ja leider viele Feste flachgefallen, umso mehr freue ich mich schon auf unser Schlossparkfest!
Vor ein paar Tagen ist die Schlossparkzeitung in unseren Postkästen gelandet. Natürlich kann man sich das Programm auch online ansehen bzw. kann man sich die ganze Zeitung auch downloaden.
Neben unseren Vereinen und Wirten sind ebenso unsere Partnergemeinden und der Bio-Stadlmarkt vertreten.
Wir haben Showacts auf unserer Festbühne. Unter anderem Eric Papilaya und Ostbahn XI. Aber natürlich sind auch unser Jugendblasorchester und die Big Band unserer Musikschule vertreten.
Für die sportlichen gibt es am Samstag Vormittag einen Lauf und für die umweltbewussten ein eigenes Umwelt- & Klimaschutz Programm. Es gibt einen eigenen Kinderbereich und einen kleinen Vergnügungspark für die Jugend.
Am Sonntag gibt es dann zuerst eine Messe und danach einen Frühschoppen.
Damit alle gut nach Hause kommen nach dem Feiern, haben wir auch einen Shuttle-Dienst eingerichtet.
Ich hoffe wir sehen uns auf unserem Schlossparkfest. 10. bis 12. Juni 2022. Ich werde dort sein!
Der zweite Budgetgrundsatz, so wie ich sie noch gelernt habe. Mittlerweile spricht man von Effizienz in der öffentlichen Budgetverwaltung und meint damit Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit in einem. Ganz konnte ich mich noch nicht an die neue Begriffe gewöhnen. Ich finde die alten einfach aussagekräftiger.
Mit Wirtschaftlichkeit habe ich mir auf Bundesebene immer eher schwer getan, da wird als Bundesministerium nicht das Ziel hatten Erfolge zu erwirtschaften. Und erwirtschaftete Erfolge gingen direkt an das BMF und konnten nicht im eigenen Bereich verwendet werden.
In der Gemeinde ist das was anderes. Wenn man hier wirtschaftlich arbeitet, dann kann man das Geld auch selber wieder für anderes verwenden. Zum einen ist es also wichtig, dass die Gebührenhaushalte (Müll, Kanal, Friedhof,…) ausgeglichen sind, zum anderen kann man auch neue Einnahmequellen lukrieren. Diesbezüglich bin ich sehr dankbar, dass wir einen Unternehmer als Bürgermeister haben. Einnahmequellen zu finden, gehört nicht zu meinen Kernkompetenzen. Hier ergänzen wir uns wirklich optimal.
Doch auch die Wirtschaftlichkeit kann nicht immer der Maßstab des Geld ausgebens sein. Die Opposition wollte mal von uns wissen, wann sich eine gewisse Ausgabe amortisiert. Eine super Frage, aber so kann man eine Gemeinde nicht führen. Auf Gemeindeebene wird es immer Ausgaben geben, die sich niemals amortisieren. Sei es um Vereine zu unterstützen, Blaulichtorganisationen oder auch Bürger unmittelbar mit Sozialleistungen.
Wirtschaftlichkeit ist gut und wichtig, genauso wie die Sparsamkeit, aber es gibt noch einen dritten ganz wichtigen Grundsatz, der bei der Budgetverwaltung im öffentlichen Dienst zu berücksichtigen ist.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.