Investitionsbedarf Vösendorf

Für die Erstellung des Voranschlages 2023 (VA2023) hat das Land NÖ vorgegeben, dass nur unbedingt notwendige Projekte im Projektbudget abzubilden sind. Darüber hinausgehende Investitionen sind nach dem Rechnungsabschluss 2022 (RA2022) in einem Nachtragsvoranschlag 2023 (NVA2023) abzubilden, auf Grundlage des Ergebnisses RA2022.

Das heißt konkret, wir sollen jetzt kleine Brötchen backen und nur die notwendigsten Investitionen im VA2023 aufnehmen. Bloß ist diese Liste in Vösendorf leider trotzdem sehr lange:

Kanal: Für den Bauabschnitt 18 sind 2023, 2024 und 2025 jeweils € 800.000,– zu veranlagen. Aufgrund des Kanalgebrechens in der Schönbrunner Allee, sehen wir aber auch wie schnell es eines neuen Bauabschnittes bedarf und aufgrund der Überalterung unseres Kanalnetzes ist jederzeit damit zu rechnen. Was bei Kanalsanierungen auch noch mit zu denken ist, die Wiederherstellung des Straßenbelages. Diese Kosten sind hier noch nicht enthalten.

Fahrzeugflotte Wirtschaftshof: Hier höre ich immer wieder „Überalterung“ der Fahrzeuge. Ein Müllauto ist bereits bestellt. Ein weiteres wird benötigt, aber nicht nur. Auch andere Fahrzeuge und Geräte wären zu ersetzen. Das nötigste könnte 2023 mit € 550.000,– erledigt werden (Exklusive dem bereits in Anschaffung befindlichen Müllfahrzeug).

Bis hier her sprechen wir von unbedingt notwendigen Anschaffungen zur Aufrechterhaltung der gemeindeeigenen Dienstleistungen an den Gemeindebürgern. Kanal und Müll sind klassische Grundaufgaben der Gemeinde, welche sichergestellt werden müssen.

Fahrzeugflotte Feuerwehr: Ich könnte eigentlich den vorangegangen Text eins zu eins übernehmen. Nur dass die Kosten für Feuerwehrfahrzeuge weit höher sind, als für Müllautos. Aber auch hier, eines in Zulauf, viele werden noch benötigt. Da ich den benötigten Betrag in diesem Bereich nur gehört habe und noch keine schriftliche Auflistung vorliegen habe, lasse ich die Angabe von Beträgen an dieser Stelle aus.

Die freiwillige Feuerwehr ist ein ganz spezielles Konstrukt. Als Körperschaft öffentlichen Rechts hat sie einen besonderen Status. Ändert aber nichts daran, dass die Gemeinden verpflichtet sind den örtlichen Brand- und Gefahrenschutz sicher zu stellen. Und dazu bedient sich die Gemeinde der freiwilligen Feuerwehr. Die nur mit entsprechenden Gerätschaften auch etwas unternehmen kann.

Zusammenfassend kann man sagen, bis hier her, sprechen wir eigentlich von unbedingt notwendigen Projekten, die im VA2023 zu berücksichtigen wären. Natürlich kann man noch priorisieren was unbedingt nächstes Jahr benötigt wird und was vielleicht erst später möglich wäre. Hier habe ich aber nur noch bei der Feuerwehr eine Option. Kläranlage und Wirtschaftshof haben die Priorisierung bereits vorgenommen.

Nur ist die Liste Investitionsbedarf an dieser Stelle leider noch nicht zu Ende.

Fortsetzung folgt…

Darlehensaufnahme 2022

Fast haben wir es geschafft…Das ganze Jahr bis jetzt ohne Darlehensaufnahme. Leider hatte der Kanal in der Schönbrunner Allee etwas dagegen.

Wir müssen also doch ein Darlehen aufnehmen heuer. Jedoch werden wir weniger brauchen, als im Frühjahr gedacht, weshalb wir dies auch beim Entwurf des 2. NVA gleich berichtigt haben. Statt der gedachten € 1,9 Mio brauchen wir „nur“ € 1,4 Mio. Immer noch eine Menge Geld, geht aber leider nicht anders.

Bis jetzt konnten wir alle Projekte vom guten Rechnungsabschluss 2021 bedecken, doch nun lässt uns der Kontostand am Girokonto keine andere Möglichkeit zu. Bereits laufende Projekte wie die Sanierung der Schlossmauer und die Kanalsanierung auf der Schönbrunner Allee, bzw. bereits beauftragte Anschaffungen wie das HLF für die Feuerwehr, aber auch Investitionen am Wirtschaftshof müssen über Darlehen finanziert werden.

Bei der Dezembersitzung wird es also auch eine Punkt Darlehensaufnahme geben, wo auch alle Projekte konkret benannt werden. Nichts desto trotz, wird die Neuverschuldung geringer ausfallen als die Darlehenstilgung 2022. Unser Schuldenstand wird sich also wieder ein wenig reduzieren.

Gastbeitrag Kläranlage

Liebe Isabella, zu allererst möchte ich mich dafür bedanken dass ich hier in Deinem sehr erfolgreichen und informativem Blog, zu dem ich Dir auch hiermit herzlich gratuliere, einen Gastbericht schreiben darf.

Ich habe mich ja seit unserem Antritt bzw. auch davor dafür eingesetzt in den Bereichen Infrastruktur der Gemeinde etwas zu gestalten und zu verändern. Mittlerweile wissen wir ja, da gibt es einiges zu tun… Eines meiner Hauptaugenmerke ist unsere Abwasserreinigungsanlage welche ja Tag und Nacht dafür sorgt das unser aller Abwasser gereinigt und von Fremdstoffen befreit wird und danach wieder der Natur zugeführt wird durch Abwurf in den Petersbach.

Dies erfordert natürlich auch stetige Investitionen und Überwachungen im Bereich der Kanal- bzw. Kläranlage, sei es in Form von Gerätschaften, Sanierungen, Adaptierungen usw. Unter anderem haben wir jetzt vor kurzem einen wichtigen und großen Schritt in der bereits lange überfälligen Kanalsanierung getätigt. Um sowohl die Sicherheit unserer Klärfacharbeiter wie auch unsere Kanalanlage auf einen Schlag um 25% von Schäden der höchsten Klasse zu befreien wurde der Ankauf einer mobilen Schachteinstieghilfe beschlossen.

Dazu eine kurze Erklärung. Früher war es standardmäßig so gehandhabt das Kanalschächte mit Steigeisen aus Stahl ausgestattet waren welche den Einstieg in den Schacht ermöglichten. Aufgrund der Feuchte und der Schwefelstoffe in so einem Schacht war und ist es jedoch so das diese Eisen mit der Zeit zu rosten beginnen und früher oder später so brüchig und kaputt sind, dass ein Einstieg in den Schacht ohne Sicherheitsrisiken nicht mehr möglich war.  Was dabei passieren könnte und oft auch schon passiert ist kann sich wohl jeder vorstellen… Das mobile Schacheinstiegsystem hat den Vorteil das es wirklich nur im Bedarfsfall an dem zu begehenden Schacht aufgestellt wird und die Leitern individuell an die Schachttiefe angepasst werden können.

Ebenfalls erwähnenswert wäre die Umstellung der Außenbeleuchtung am Gelände der Kläranlage auf LED welche ebenfalls vor kurzem stattgefunden hat. Hier ist der Hintergrund die Erreichung des NÖ Klima- und Energiefahrplans 2030 sowie eine Effizienzsteigerung der kommunalen Betriebe in Vösendorf. Wir sparen jetzt im Betrieb stündlich 2kW unseres Strombedarfs ein und das bei einer 25% höheren Lichtausbeute.

Auch in naher Zukunft sind einige Projekte geplant und werden auch nach und nach umgesetzt. Nicht nur im Bereich Kanal sondern auch Straße und öffentlicher Beleuchtung. Es gibt also weiterhin viel zu tun! Und vor allem die nachhaltige Ausführung von Projekten ist hier ein wichtiger Punkt für mich. Aber dazu kann ich gerne ein anderes Mal mehr dazu schreiben.

Ihr/Euer Markus Kerschbaum

ARA Vösendorf als Luftbild, Fotocredit: Google Maps
Team ARA Vösendorf mit GR Markus Kerschbaum, Fotocredit Ronny Fras