Jahresvergleich 2021/2022

Wenn man Jahresabschlüsse gegenüber stellt, kann man gut vergleichen, wie sich die finanzielle Lage entwickelt hat. Dies ist auch eine gute Grundlage um zukünftige Herausforderungen frühzeitig erkennen zu können.

2021 war noch ein Corona Jahr, inklusive LockDown in Ostösterreich bis Ostern. 2022 hatten wir dann keine LockDowns mehr, doch es traf uns bereits die Teuerung und Inflation.

Und wenn man die zwei Jahre direkt neben einander legt, sieht man gut, dass sich die finanzielle Lage nicht verbessert hat.

Die Einzahlungen haben sich in der operativen Gebarung zwar um € 500.000,– erhöht, doch die Auszahlungen sind im direkten Jahresvergleich um € 1,4 Mio gestiegen. Und hier vor allem beim Sachaufwand. Der positive Nettofinanzierungssaldo 2022 war nur möglich aufgrund der geringeren Auszahlungen im Bereich der Investitionen – 2021 war es 4 Mio Euro, 2022 „nur“ 2 Mio Euro. Der Grund dafür liegt vor allem an langen Lieferzeiten bei den Fahrzeugen.

Sehr positiv sehe ich dass der Schuldenstand in der Gemeinde um € 640.000,– reduziert werden konnten. Wenn man die Schuldenreduktion der Kommunal GmbH im Jahr 2022 dazu rechnet, konnten wir den Schuldenstand sogar um € 1,3 Mio reduzieren. Was aufgrund der stetig steigenden Kreditzinsen auch dringend notwendig war.

Was 2022 noch kein Thema war, waren die Gehälter. Die haben sich im Vergleich – trotz Gehaltserhöhung Anfang 2022 – nicht verändert, was 2023 wieder ganz anders aussieht. Die Inflation hat auch die Gehaltserhöhungen 2023 in die Höhe getrieben, was sich wiederum auf unsere Fixkosten 2023 auswirkt.

Soviel mal zu einem groben Überblick. Die Ausgaben im Bereich Sachaufwand habe ich mir natürlich auch noch im Detail angeschaut.

Quelle: Rechnungsabschluss Marktgemeinde Vösendorf 2021 und 2022, Finanzierungshaushalt.

Investitionstätigkeit 2022

Der Rechnungsabschluss 2022 der Marktgemeinde Vösendorf liegt ja bereits am Tisch wurde in der heutigen Gemeindevorstandssitzung auch einstimmig angenommen.

Persönlich freut es mich sehr, dass wir trotz aller Widrigkeiten (Teuerung) es trotzdem geschafft haben wieder einige Projekte für Vösendorf zu verwirklichen.

Insgesamt haben wir voriges Jahr für Investitionen 2 Mio Euro in die Hand genommen. Davon haben wir umgesetzt:

  • Umstellung auf LED
  • Neue Hundezonen geschaffen
  • Investitionen in das Kanalnetz
  • Photovoltaikanlage im Seebad errichtet
  • Müllsammelplätze erneuert
  • Sanierung Schlossmauer – unter Einhaltung der Vorgaben Denkmalschutz
  • Projekte der Dorf- und Stadterneuerung – zur Verschönerung von Vösendorf
  • Fresken im Schloss saniert
  • Die Feuerwehr Vösendorf unterstützt
  • Instandhaltung Straßenbau
  • Grabanlagen am Friedhof
  • Sanierung Wirtschaftshof
  • Ausstattung für die Kläranlage
  • EDV Ausstattung erweitert und erneuert
  • Verkehrszeichen gekauft
  • und noch sehr vieles mehr

Doch die Liste bleibt lang und auch heuer stehen wieder viele Projekte auf dem Plan. Vor allem werden heuer endlich die lang erwarteten Fahrzeuge – Feuerwehr und Wirtschaftshof geliefert. Die langen Lieferzeiten bei Fahrzeugen treffen natürlich auch uns. Aber angeblich läuft das Feuerwehrauto jetzt wirklich bald zu. Das schöne an Ausgaben für Investitionen im Ort ist für mich ja immer, wenn man das Ergebnis sieht, wenn man mit offenen Augen durch seinen Heimatort geht.

Klimabonus 2022

Da ich auf Social Media gesehen habe, dass es zu einiger Verwirrung und Fehlinformation gekommen ist, möchte ich versuchen darzulegen was es mit den € 500,– auf sich hat. Warum einige Geld aufs Konto bekommen, andere Sodexo-Gutscheine. Warum ein paar Menschen schon das Geld erhalten haben und andere nicht. Und ich möchte auch klarstellen, dass Mindestpensionisten NICHT weniger bekommen, sondern genauso viel Klimabonus wie alle anderen.

Was ist der Klimabonus? – Ursprünglich war dies ein gestaffelter Betrag. Personen in ländlichen Regionen hätten mehr bekommen, die Wiener Bevölkerung aufgrund des guten Öffi-Ausbaus weniger. Vielleicht kann sich der eine oder die anderen noch an die Aufregung erinnern. Aufgrund der allgemeinen Teuerung wurde er heuer EINMALIG für ALLE (die bis zumindest 1.7.2022 ihren Hauptwohnsitz in Österreich hatten) auf € 500,– erhöht. Kinder bis 18 bekommen € 250,–. Für 2023 ist übrigens geplant, dass der Klimabonus wie ursprünglich geplant, gestaffelt ausbezahlt wird. Nähere Infos hier.

Info für diejenigen die es genau wissen wollen – technisch gesehen setzen sich die € 500,– wie folgt zusammen: € 250,– der erhöhte Klimabonus und € 250,– Teuerungszuschuss. Hier gibt es die kompletten Detailinfos.

Wann kommt der Bonus? – Ursprünglich war Oktober 2022 angekündigt. Aufgrund der Teuerungen wurde er vorgezogen. 300.000 Österreicher:innen haben ihn schon im August erhalten. Ich denke das Finanzministerium wollte die Massenüberweisung testen. Da es funktioniert hat, gehe ich davon aus, dass 300.000 Überweisungen parallel erfolgen können. Der Rest der Österreicher bekommt die € 500,– bzw. € 250,– IM September. D.h. so schnell wie möglich.

Wie kommt der Bonus? – AUTOMATISCH, kein Antrag notwendig! Diejenigen die ihre Kontodaten bei FinanzOnline hinterlegt haben, weil sie z.B. jährlich ihren Steuerausgleich machen, bekommen das Geld direkt auf das hinterlegte Konto überwiesen. Dazu kam schon vor Wochen über FinanzOnline die Aufforderung die Kontodaten zu überprüfen. Nur diejenigen die kein Konto auf FinanzOnline haben, bekommen die Sodexo Gutscheine per RSa Brief, d.h. sie müssen die Gutscheine persönlich entgegen nehmen.

Warum ist schon der 6. September und ich habe noch keine Überweisung? – Österreich hat ca. 9 Mio Einwohner. 1,5 Mio bekommen offenbar Gutscheine. D.h. es müssen 7,5 Mio Einzelüberweisungen durchgeführt werden! Selbst wenn die Überweisung automatisch erstellt werden kann – was ich persönlich für die Mitarbeiter im Finanzministerium hoffe – können auch technisch nicht 7,5 Mio Überweisungen auf einmal vorgenommen werden.

Warum bekommen Mindestpensionisten weniger? – Tun sie nicht! Die Zahlungen die bei den Pensionisten in den letzten Tagen erhalten haben ist eine Sonderzahlung für Menschen mit niedriger Pension. Die bekommen sie ZUSÄTZLICH zum Klimabonus.

Ich hoffe damit für ein wenig Klarheit gesorgt zu haben.

Teuerung und Projekte Vösendorf

Da wir das Budget nach dem Rechnungsabschluss überarbeiten mussten, haben wir auch gleich ein paar Adaptierungen vorgenommen. Bei der Budgeterstellung im Herbst 2021 war von der enormen Preissteigerung im Bereich Strom und Energie noch keine Rede. Und da wir das Paket sowieso neu schnüren mussten, hat die Buchhaltung eine Preissteigerung in diesem Bereich auch gleich eingearbeitet.

Natürlich kamen auch noch einige zusätzliche Projekte dazu. Wobei sich auch hier die Frage stellt, ob diese Güter überhaupt heuer geliefert werden können. Wir haben sie zwar jetzt budgetiert, aber so wie derzeit der Stand auf dem Weltmarkt ist, ist davon auszugehen, dass viele Projekte erst nächstes Jahr finalisiert werden können. Was wiederum bedeutet, dass uns möglicherweise heuer wieder einiges an Budgetmittel übrig bleibt.

Andererseits konnte jetzt ein Projekt abgeschlossen worden, dass wir im Budget auch schon voriges Jahr drinnen hatten. Das aber aufgrund von Lieferproblemen bei der Firma erst heuer gemacht werden konnte. Unsere PV-Anlage in der Seebadkantine. Ich denke extreme Flexibilität im Budgetbereich wird uns auch die nächsten Jahre begleiten. Wer glaubt Buchhaltung ist öde und langweilig irrt auf jeden Fall. Unser Bereich ist super spannend und fordernd.