Miteinander Ladies Jahrestag

Gestern vor einem Jahr, haben sich die Miteinander Ladies Vösendorf gegründet. Als mich Facebook gestern daran erinnert hat, dachte ich so „Erst ein Jahr!?“

Mir kommt es schon viel länger vor, wahrscheinlich weil ich mit dem Vorstandsteam schon sehr viel länger zusammen arbeite. Aber sicher auch, weil wir einiges seitdem miteinander erlebt haben!

Im April gab es ein erstes Treffen im Schlosscafe Vösendorf. Es folgten Ladies Frühstückstreffen in der Seelagune und beim Wiesmayer in Hennersdorf.

Ein persönliches Highlight war für mich die Kräuterwanderung und unser Punschstand Mitte Jänner. Beim Adventkranz binden hatte ich aufgrund eines anderen Termins leider keine Zeit, aber die teilnehmenden Ladies waren begeistert!

Auch für heuer haben wir uns schon einiges überlegt. Starten werden wir am Mittwoch bereits mit dem Osterbasteln. Ich bin schon gespannt was ich da zusammen bekomme. Basteln gehört ja nicht zu meiner Kernkompetenz, aber mit ein wenig Hilfe sollte es schon gehen!

Hier ein paar Impressionen von unserem erste Jahr! 💙💛💖

Freiwillige Feuerwehr Vösendorf

Ich hatte schon immer einen Bezug zur Feuerwehr – auch schon lange bevor ich nach Vösendorf kam….

Mein Stiefbruder kämpfte bei der Betriebsfeuerwehr der Papierfabrik Ortmann, im vorigen Jahrtausend, gegen einen Brandstifter. Ich kann mich noch sehr genau daran erinnern, wie heiß es in der nahegelegenen Siedlung war, als das Papierhochregallager brannte und wie hoch die Flammen stiegen. Und ich kann mich auch sehr genau an die Sorgen erinnern, die wir uns machten, als die Feuerwehr begann dieses Feuer zu löschen.

Was ich damals nicht wusste, schon mein Großvater kämpfte 1971 gegen ein Feuer in der Papierfabrik und verlor damals 5 Kameraden.

Gott sei Dank kennen wir so Großfeuer in Vösendorf aktuell nicht. Doch nichts desto trotz, hat unsere Feuerwehr mehr als genug zu tun! Mit den Unfällen auf den Autobahnen S1 und A2, den Einsätzen in der SCS oder sonstigen Einsätzen im Ortsgebiet, die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Vösendorf sind 24/7/365 für uns alle im Einsatz!

Und ja, die Gemeinde Vösendorf unterstützt, wo sie nur kann. Ein Fahrzeug ist bereits in Zulauf, doch die Bedarfsliste ist noch lange. Leider hat sich in der Vergangenheit ein Investitionsrückstau gebildet, der aufgelöst werden muss, um den Betrieb aufrecht erhalten zu können.

Die Feuerwehr von Vösendorf ist eine Körperschaft öffentlichen Rechts und wird von Freiwilligen betrieben. Sie ist also nicht vergleichbar mit der Berufsfeuerwehr Wien.

Für die Gemeinde ist die Feuerwehr einer von vielen Positionen die finanzielle Mittel brauchen. Und als GGR Finanzen, muss ich immer das große Ganze im Blick haben.

Als Privatperson werde ich, wie jedes Jahr die Feuerwehr Vösendorf finanziell unterstützen. Und ich möchte dich bitten es mir gleich zu tun. Nicht nur weil die Mitglieder der Feuerwehr super sind und ihre Freizeit für unser aller Wohl zur Verfügung stellen. Sondern auch als Zeichen der Anerkennung für ihre Leistung! Der Einsatz bei der freiwilligen Feuerwehr ist keine Selbstverständlichkeit! Ohne das Engagement jedes Einzelnen wäre die Abarbeitung der Aufträge nicht möglich. Danke dafür!

Und danke auch an die „Helferlein“ die vorigen Donnerstag die Briefe kuvertiert haben! Ich habe auch euren Einsatz wahrgenommen! Ohne euch, hätte ich den Brief gestern nicht im Postkasten gehabt!

Tag der offenen Tür – Wirtschaftshof und Kläranlage Vösendorf

Am 25. März 2023 öffnen Wirtschaftshof und Kläranlage Vösendorf von 8 Uhr bis 12 Uhr ihre Türen für die Allgemeinheit.

Am Wirtschaftshof kann man einzelne Bereiche und Fahrzeuge besichtigen und auf der Kläranlage gibt es Gruppenführungen.

Die Führung auf der Kläranlage kann ich aus persönlicher Erfahrung wärmstens empfehlen! Die sehr kompetenten Mitarbeiter können die Abläufe für absolute Laien verständlich erklären und ich fand den Ablauf der Abwasserreinigung auch total interessant.

Gleich daneben am Wirtschaftshof kann man sich unter anderem die Tischlerei, die Werkstätten und die Fahrzeughalle besichtigen. Das interessiert mich persönlich sehr, da ich am Wirtschaftshof bisher nur bis zur Altstoffsammelstelle und ins Büro gekommen bin.

Vielleicht sehen wir uns ja vor Ort. Die Mitarbeiter würden sich über großes Interesse an ihrer Arbeit sicher freuen!

Infoblätter Erneuerbare Energien

Am Donnerstag wurden uns in der Ausschusssitzung Energie und ÖV die Infoblätter zu den erneuerbaren Energien präsentiert.

Diese Infoblätter kann man sich auf der Gemeinde Vösendorf abholen oder sie auf der Gemeindehomepage downloaden.

Die Infoblätter enthalten viele technische Erklärungen, aber auch Vor- und Nachteile, Kombinationsmöglichkeiten, benötigte Bewilligungen und natürlich die Fördermöglichkeiten. Aber nicht nur jene bei der Gemeinde Vösendorf, sondern auch bei Bund und Land NÖ.

Wer sich allgemein für

  • Pelletsheizung mit Warmwasseraufbereitung
  • Wärmepumpenheizung
  • Thermische Solaranlage
  • Photovoltaikanlage

interessiert der kann hier kompakt Informationen bekommen. Die Förderungen der Marktgemeinde Vösendorf allerdings, stehen nur Gemeindebürgern von Vösendorf zur Verfügung.

Zentrale Anlaufstelle Gemeinde Vösendorf

Ich werde immer wieder nach einzelnen Zuständigkeiten gefragt. Bzw. wird auch auf Social Media immer wieder gefragt, an wen man sich wenden soll wenn man was von der Gemeinde benötigt. Und ich gebe immer dieselbe Antwort:

Das Bürgerservice! Viele Tätigkeiten werden direkt von den zwei Damen vor Ort abgehandelt. Und jene Aufgaben die eine Abteilung betreffen, werden umgehend weiter geleitet. Als ich am Sonntag gesehen habe, dass zwei Parkbänke im Petersbach gelandet sind, habe ich ein Mail ans Bürgerservice geschickt und am Montag hat der Wirtschaftshof die Bänke bereits wieder rausgeholt.

Und so funktioniert das mit allem. Einfach ein Mail schicken an buergerservice@voesendorf.gv.at oder zu den Öffnungszeiten anrufen oder im Schloss vorbeischauen.

Telefonnummer: +43 (0)169903-0

Öffnungszeiten Bürgerservice:
Montag:
08:00 – 16:00 Uhr
Dienstag, Mittwoch, Freitag:
08:00 – 12:00 Uhr
Donnerstag:
08:00 – 18:00 Uhr

Die Damen leiten übrigens auch Botschaften an die Gemeinderäte weiter. Ich denke viel einfacher geht es nicht mehr.

Und das funktioniert nicht nur bei Anfragen und persönlichen Anbringen, auch Anregungen und Beschwerden können auf diesem Weg unkompliziert eingebracht werden.

Stellenausschreibungen Vösendorf

Auf der Homepage der Marktgemeinde Vösendorf gibt es immer wieder Stellenausschreibungen für Jobs bei der Gemeinde Vösendorf, aber auch bei Gemeinden in der Nähe. Es lohnt sich also regelmäßig dort vorbei zu schauen, wenn man auf Jobsuche ist.

In Vösendorf suchen wir zur Zeit Mitarbeiter im Bereich der Kläranlage, im Hort und eine Kindergartenassistenz.

Hier geht es zur Ausschreibung Kläranlage.

Hier geht es zur Ausschreibung Hort.

Hier geht es zur Ausschreibung.

Die vollständigen Ausschreibungen findet man immer bei Download auf der jeweiligen Seite.

Finanzausgleichsverhandlungen 2023

Wie bereits erwähnt sind die Abgabenertragsanteile die jede Gemeinde in Österreich erhält, der Output des so genannten Finanzausgleiches. Nachfolgend seht ihr wie der Finanzausgleich zu Stande kommt.

Quelle KDZ: eigene Darstellung 2023 auf Basis BMF: Unterlagen zum Finanzausgleich 2021: Statistik Austria: Gemeindefinanzdaten 2021.

Zu den Gemeinschaftlichen Bundesabgaben zählen unter anderem die Umsatzsteuer, Lohnsteuer, etc. Eigene Abgaben auf Gemeindeebene sind die Gebühren für Abwasser und Müll.

Was man bei der Darstellung auch schön sieht ist, dass Geldmittel zwischen Land und Gemeinde hin und her fließen. Wir bekommen zwar Abgabenertragsanteile, doch davon werden gleich wieder Beiträge abgezogen. Die größten Brocken sind dabei die NÖKAS- und die Sozialhilfeumlage. Konkret bedeutet dies für Vösendorf im Jahr 2023:

7,8 Mio Euro Einnahmen Abgabenertragsanteile

2,7 Mio Euro Ausgaben NÖKAS-Umlage

1,8 Mio Euro Ausgaben Sozialhilfeumlage

Tatsächlich überwiesen werden uns daher nur 3,3 Mio Euro. Der Rest wird gleich abgezogen. Diese Werte werden aufgrund o.a. Darstellung berechnet und im Herbst den Gemeinden per Brief als Grundlage für die Budgetierung übermittelt.

Und von den 3,3 Mio Euro müsste die Gemeinde dann alles abdecken, was über die Daseinsversorgung hinaus geht. Kleine Gemeinden haben deshalb immer wieder echte Probleme Projekte zu finanzieren. Denn dafür bleibt ihnen dann oftmals gar kein Geld mehr.

In Vösendorf kommt allerdings noch Geld von der Kommunalsteuer hinzu. Heuer hoffen wir auf rund 8 Mio Euro. Im Gegensatz zu den Abgabenertragsanteilen, hängt diese Einnahme aber zur Gänze von der wirtschaftlichen Entwicklung im Ort ab. Im letzten Vor-Krisenjahr 2019 waren wir bei knapp 7,6 Mio Euro. Da die Kommunalsteuer von der Höhe der Gehälter berechnet wird, sind die gestiegenen Gehälter aufgrund der Teuerung natürlich hier schon eingerechnet.

Schon seit Jahren sprechen Städte- und Gemeindebund davon, dass der Finanzausgleich auf komplett neue Beine gestellt werden muss. Die Gemeinden müssen sehr viel mehr abdecken, als bei der Erfindung des Finanzausgleiches, doch die Einnahmen unterliegen nach wie vor der selben Systematik. Aufgrund von Corona, wurde die letzte Finanzausgleichsperiode um zwei Jahre verlängert. Doch nun laufen die neuen Verhandlungen bereits. Mit 2024 gibt es einen neuen Finanzausgleich. Die Frage die sich mir stellt ist allerdings, nach derselben Systematik oder wird er komplett überarbeitet? Wir werden es heuer noch erfahren.

Daseinsvorsorge Gemeinden

Aufgaben der Gemeinden ist es primär die sogenannte Daseinsvorsorge sicher zu stellen.

Dazu zählen vor allem die Abwasser- und Müllentsorgung. Daher sind diese beiden Bereiche auch sogenannte Gebührenhaushalte und die Gemeinden dürfen dafür auch Gebühren einheben. Diese Gebührenhaushalte müssen auch ausgeglichen budgetiert werden. D.h. die Gemeinden sind verpflichtet darauf zu schauen, dass mit den eingehobenen Gebühren die diesbezüglichen Ausgaben gedeckt sind.

Darüber hinaus haben die Gemeinden in den letzten Jahrzehnten auch noch andere Aufgaben übertragen bekommen, welche sie umzusetzen haben. Wie zum Beispiel die Kinderbetreuung (Krabbelstube, Hort, Kindergärten). Hier hat der Bund so genannte Anschubfinanzierungen geleistet um zum Beispiel einen Hort einzurichten. Die laufenden Kosten (Energiekosten, Instandhaltungen und teilweise auch Gehälter) bleiben jedoch letztendlich an den Gemeinden hängen.

Aber auch die Gemeinden selbst, wollen Dinge umsetzen, für die sie keine eigenen Gebühren einheben dürfen. Zum Beispiel der Ausbau des öffentlichen Verkehrs. Dies wird zwar immer wichtiger, aber es gibt dafür keine eigenen Budgetmittel welche dafür verwendet werden könnten.

Alle Ausgaben die nicht durch einen Gebührenhaushalt gedeckt sind, müssen in Vösendorf vor allem von den Kommunalsteuereinnahmen und den Abgabenertragsanteilen gedeckt werden. Die Kommunalsteuereinnahmen sind – ohne LockDown – dank SCS, eine beachtliche Einnahmequelle. Die aber nicht jede Gemeinde zur Verfügung hat. In vielen Gemeinden sind daher die Abgabenertragsanteile wichtiger als bei uns. Und die Abgabenertragsanteile sind der Output des sogenannten Finanzausgleiches zwischen Bund, Länder und Gemeinden in Österreich.

Und da die Bürger mittlerweile viele Dienstleistungen zu schätzen wissen, die weit über die eigentliche Daseinsvorsorge hinaus gehen, wird es für die Gemeinden immer wichtiger, entsprechende Budgetmittel zu lukrieren.

Krapfen beim Stadlmarkt

Am kommenden Freitag gibt es beim Vösendorfer Bio-Stadlmarkt frische Krapfen. Die werde ich mir auf keinen Fall entgehen lassen.

Natürlich gibt es auch wie gewohnt regionale Köstlichkeiten zu erwerben. Der Stadlmarkt ist jeden Freitag von 15 bis 18 Uhr in unserem Schlossstadl untergebracht.

Aktuelle News gibt es auf Facebook. Auf der Webseite der Marktgemeinde Vösendorf, gibt es auch weiterführende Links zu den Ausstellern.

Am besten kommt ihr einfach vorbei und überzeugt euch vor Ort von der Top-Qualität der Produkte.